Leave Your Message

Leitfaden zur Fehlerbehebung beim Mitsubishi Elevator Safety Circuit (SF)

03.04.2025

Sicherheitsschaltung (SF)

4.1 Übersicht

DerSicherheitsschaltung (SF)Stellt sicher, dass alle mechanischen und elektrischen Sicherheitsvorrichtungen betriebsbereit sind. Es verhindert den Aufzugsbetrieb, wenn eine Sicherheitsbedingung verletzt wird (z. B. offene Türen, Übergeschwindigkeit).

Schlüsselkomponenten

  1. Sicherheitskette (#29):

    • Vorgeschaltete Sicherheitsschalter (z. B. Grubenschalter, Regler, Not-Aus).

    • Versorgt das Sicherheitsrelais mit Strom#89(oder interne Logik in P1-Karten in C-Sprache).

  2. Türschlossschaltkreis (#41DG):

    • Reihenschaltung von Türschlössern (Kabinen- + Schachttüren).

    • Angetrieben von#78(Ausgang der Sicherheitskette).

  3. Türzonen-Sicherheitsprüfung:

    • Parallel zu den Türschlössern. Wird nur aktiviert, wenn die Türen in der Landezone geöffnet sind.

Kritische Funktionen:

  • Unterbricht die Stromversorgung#5 (Hauptschütz)Und#LB (Bremsschütz)wenn ausgelöst.

  • Überwacht über LEDs auf der P1-Platine (#29, #41DG, #89).


4.2 Allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung

4.2.1 Fehleridentifikation

Symptome:

  • #29/#89 LED aus→ Sicherheitskette unterbrochen.

  • Not-Aus→ Sicherheitsschaltung hat während des Betriebs ausgelöst.

  • Kein Start→ Sicherheitskreis im Ruhezustand geöffnet.

Diagnostische Methoden:

  1. LED-Anzeigen:

    • Überprüfen Sie die LEDs der P1-Platine (#29, #41DG) auf offene Schaltkreise.

  2. Fehlercodes:

    • Z. B. „E10“ für Unterbrechung der Sicherheitskette (bei vorübergehenden Fehlern).

4.2.2 Fehlerlokalisierung

  1. Stabiler offener Stromkreis:

    • Verwendenzonenbasiertes Testen: Messen Sie die Spannung an den Knotenpunkten (z. B. Grube, Maschinenraum).

    • Beispiel: Wenn die Spannung zwischen den Anschlüssen J10 und J11 abfällt, überprüfen Sie die Schalter in dieser Zone.

  2. Zeitweise offener Stromkreis:

    • Ersetzen Sie verdächtige Schalter (z. B. verschlissene Schachtschalter).

    • Bypass-Test: Verwenden Sie Reservedrähte, um Kabelsegmente redundant zu verbinden (Schalter ausschließen).

WARNUNG: Sicherheitsschalter zum Testen niemals kurzschließen.

4.2.3 Sicherheitsfehler in der Türzone

Symptome:

  • Plötzliches Anhalten beim erneuten Nivellieren.

  • Fehlercodes im Zusammenhang mit Türzonensignalen (RLU/RLD).

Grundursachen:

  1. Falsch ausgerichtete Türzonensensoren (PAD):

    • Passen Sie den Abstand zwischen PAD und Magnetfahne an (normalerweise 5–10 mm).

  2. Fehlerhafte Relais:

    • Testrelais (DZ1, DZ2, RZDO) auf Schutzplatinen.

  3. Probleme mit der Signalverkabelung:

    • Suchen Sie in der Nähe von Motoren oder Hochspannungskabeln nach gebrochenen/abgeschirmten Kabeln.


4.3 Häufige Fehler und Lösungen

4.3.1 #29 LED aus (Sicherheitskette offen)

Ursache Lösung
Sicherheitsschalter öffnen Testen Sie die Schalter nacheinander (z. B. Regler, Grubenschalter, Not-Aus).
00S2/00S4 Signalverlust Überprüfen Sie die Verbindungen zu400Signal (für bestimmte Modelle).
Fehlerhafte Sicherheitsplatine Ersetzen Sie die W1/R1/P1-Platine oder die Leiterplatte der Lande-Inspektionstafel.

4.3.2 #41DG LED aus (Türschloss offen)

Ursache Lösung
Defektes Türschloss Kabinen-/Schachttürschlösser mit Multimeter prüfen (Durchgangsprüfung).
Falsch ausgerichtetes Türmesser Passen Sie den Abstand zwischen Türmesser und Rolle an (2–5 mm).

4.3.3 Not-Aus + Taster leuchtet

Ursache Lösung
Türschlossunterbrechung Überprüfen Sie, ob sich die Türverriegelung während des Betriebs löst (z. B. Rollenverschleiß).

4.3.4 Not-Aus + Tasterbeleuchtung aus

Ursache Lösung
Sicherheitskette ausgelöst Grubenschalter auf Korrosion/Kabeleinwirkung prüfen; Geschwindigkeitsbegrenzer testen.

5. Diagramme

Abbildung 4-1: Schema des Sicherheitsschaltkreises

Sicherheitskette

Abbildung 4-2: Türzonen-Sicherheitsschaltkreis

Türzonenprüfung


Dokumentnotizen:
Diese Anleitung entspricht den Aufzugsstandards von Mitsubishi. Schalten Sie vor dem Testen immer die Stromversorgung aus und lesen Sie die modellspezifischen Handbücher.


© Technische Dokumentation zur Aufzugswartung