Leitfaden zur Fehlerbehebung im Mitsubishi Elevator Power Circuit (PS)
1 Übersicht
Der PS-Schaltkreis (Power Supply) versorgt Aufzugssubsysteme mit kritischer Energie. Er ist unterteilt inkonventionelle EnergiesystemeUndNotstromanlagen.
Wichtige Leistungsbezeichnungen
Kraftname | Stromspannung | Anwendung |
---|---|---|
#79 | Typischerweise AC 110 V | Steuert Hauptschütze, Sicherheitsschaltungen, Türschlösser und Bremssysteme. |
#420 | Wechselstrom 24–48 V | Liefert Zusatzsignale (z. B. Niveauschalter, Endschalter, Relais). |
C10-C00-C20 | Wechselstrom 100 V | Versorgt die Kabinenausrüstung mit Strom (z. B. Kabinen-Bergstation, Bedienfeld). |
H10-H20 | Wechselstrom 100 V | Versorgt Landegeräte (Umwandlung in Gleichstrom über Powerboxen für Niederspannungsbetrieb). |
L10-L20 | Wechselstrom 220 V | Beleuchtungskreise. |
B200-B00 | Variiert | Spezialausrüstung (z. B. regenerative Bremssysteme). |
Hinweise:
-
Die Spannungspegel können je nach Aufzugsmodell unterschiedlich sein (z. B. entspricht Nr. 79 in Aufzügen ohne Maschinenraum der Spannung Nr. 420).
-
Die genauen Spezifikationen finden Sie immer in den modellspezifischen technischen Handbüchern.
Konventionelle Energiesysteme
-
Transformatorbasiert:
-
Eingang: 380 V AC → Ausgang: Mehrere AC/DC-Spannungen über Sekundärwicklungen.
-
Enthält Gleichrichter für DC-Ausgänge (z. B. 5 V für Steuerplatinen).
-
Für leistungsstarke Landevorrichtungen oder Sicherheitsbeleuchtung können zusätzliche Transformatoren hinzugefügt werden.
-
-
DC-DC-Wandler-basiert:
-
Eingang: 380 V AC → DC 48 V → Invertiert in die erforderlichen Gleichspannungen.
-
Hauptunterschied:
-
Importierte Systeme behalten die Wechselstromversorgung für Lande-/Auto-Bergstationen bei.
-
Inländische Systeme werden vollständig auf Gleichstrom umgestellt.
-
-
Notstromanlagen
-
(M)ELD (Notlandegerät):
-
Wird bei Stromausfällen aktiviert, um den Aufzug zum nächsten Stockwerk zu fahren.
-
Zwei Typen:
-
Verzögerte Aktivierung: Erfordert eine Bestätigung des Netzausfalls; isoliert die Netzstromversorgung, bis der Vorgang abgeschlossen ist.
-
Sofortige Sicherung: Hält die Gleichstrombusspannung während Ausfällen aufrecht.
-
-
Vorlade-/Entladeschaltungen
-
Funktion: Sicheres Laden/Entladen von Zwischenkreiskondensatoren.
-
Komponenten:
-
Widerstände vorladen (Einschaltstrom begrenzen).
-
Entladewiderstände (Ableitung der Restenergie nach der Abschaltung).
-
-
Fehlerbehandlung: SehenMC-SchaltungAbschnitt zu Problemen mit dem regenerativen System.
Schema der Vorladeschaltung
2 Allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung
2.1 Störungen im konventionellen Stromnetz
Häufige Probleme:
-
Auslösen der Sicherung/des Leistungsschalters:
-
Schritte:
-
Den fehlerhaften Stromkreis abklemmen.
-
Messen Sie die Spannung an der Stromquelle.
-
Überprüfen Sie den Isolationswiderstand mit einem Megaohmmeter (>5 MΩ).
-
Schließen Sie die Lasten nacheinander wieder an, um die fehlerhafte Komponente zu identifizieren.
-
-
-
Abnormale Spannung:
-
Schritte:
-
Isolieren Sie die Stromquelle und messen Sie die Ausgabe.
-
Bei Transformatoren: Bei abweichender Spannung Eingangsabgriffe anpassen.
-
Bei DC-DC-Wandlern: Bei Ausfall der Spannungsregelung das Gerät austauschen.
-
-
-
EMI/Rauschstörungen:
-
Schadensbegrenzung:
-
Trennen Sie Hoch-/Niederspannungskabel.
-
Verwenden Sie für parallele Linien eine orthogonale Verlegung.
-
Erden Sie Kabelkanäle, um die Strahlung zu reduzieren.
-
-
2.2 Fehler im Vorlade-/Entladekreis
Symptome:
-
Abnormale Ladespannung:
-
Überprüfen Sie die Vorladewiderstände auf Überhitzung oder durchgebrannte Thermosicherungen.
-
Messen Sie den Spannungsabfall über Komponenten (z. B. Widerstände, Kabel).
-
-
Verlängerte Ladezeit:
-
Überprüfen Sie Kondensatoren, Ausgleichswiderstände und Entladestrecken (z. B. Gleichrichtermodule, Sammelschienen).
-
Diagnoseschritte:
-
Trennen Sie alle DCP-Verbindungen (DC Positive).
-
Messen Sie die Ausgabe des Vorladekreises.
-
Schließen Sie die DCP-Schaltkreise schrittweise wieder an, um abnormale Entladungspfade zu lokalisieren.
2.3 (M)ELD-Systemfehler
Häufige Probleme:
-
(M)ELD startet nicht:
-
Überprüfen Sie das Stromsignal Nr. 79 während eines Netzausfalls.
-
Überprüfen Sie die Batteriespannung und die Anschlüsse.
-
Überprüfen Sie alle Steuerschalter (insbesondere bei Anlagen ohne Maschinenraum).
-
-
Abnormale (M)ELD-Spannung:
-
Testen Sie den Zustand der Batterie und der Ladekreise.
-
Für Systeme mit Boost-Transformatoren: Überprüfen Sie die Eingangs-/Ausgangsspannungsabgriffe.
-
-
Unerwartetes Herunterfahren:
-
Überprüfen Sie die Sicherheitsrelais (z. B. Nr. 89) und die Türzonensignale.
-
3 Häufige Fehler und Lösungen
3.1 Spannungsanomalien (C10/C20, H10/H20, S79/S420)
Ursache | Lösung |
---|---|
Problem mit der Eingangsspannung | Passen Sie die Transformatoranzapfungen an oder richten Sie die Netzspannung gleich (Spannung innerhalb von ±7 % des Nennwerts). |
Transformatorfehler | Ersetzen Sie es, wenn die Nichtübereinstimmung zwischen Eingangs- und Ausgangsspannung weiterhin besteht. |
DC-DC-Fehler | Ein-/Ausgang prüfen, bei Defekt Konverter austauschen. |
Kabelfehler | Auf Erdschluss/Kurzschluss prüfen, beschädigte Kabel ersetzen. |
3.2 Steuerplatine lässt sich nicht einschalten
Ursache | Lösung |
---|---|
Problem mit der 5-V-Versorgung | Überprüfen Sie die 5-V-Ausgabe; reparieren/ersetzen Sie das Netzteil. |
Platinendefekt | Ersetzen Sie die fehlerhafte Steuerplatine. |
3.3 Transformatorschäden
Ursache | Lösung |
---|---|
Kurzschluss am Ausgang | Geerdete Leitungen lokalisieren und reparieren. |
Unausgeglichene Netzleistung | Achten Sie auf 3-Phasen-Balance (Spannungsschwankung |
3.4 (M)ELD-Fehlfunktion
Ursache | Lösung |
---|---|
Startbedingungen nicht erfüllt | Überprüfen Sie Steuerschalter und Verkabelung (insbesondere in maschinenraumlosen Systemen). |
Niedrige Batteriespannung | Batterien ersetzen; Ladeschaltkreise prüfen. |
3.5 Probleme mit der Vorlade-/Entladeschaltung
Ursache | Lösung |
---|---|
Eingangsstromfehler | Netzspannung korrigieren oder Leistungsmodul austauschen. |
Komponentenfehler | Testen und ersetzen Sie fehlerhafte Teile (Widerstände, Kondensatoren, Sammelschienen). |
Dokumentnotizen:
Diese Anleitung entspricht den Aufzugsstandards von Mitsubishi. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften und lesen Sie die technischen Handbücher für modellspezifische Details.
© Technische Dokumentation zur Aufzugswartung