Leitfaden zur Fehlerbehebung im Hauptstromkreis eines Aufzugs – Hauptstromkreis (MC)
1 Übersicht
Die MC-Schaltung besteht aus drei Teilen:Eingabebereich,Hauptstromkreisabschnitt, UndAusgabebereich.
Eingabebereich
-
Beginnt an den Stromeingangsklemmen.
-
DurchläuftEMV-Komponenten(Filter, Reaktoren).
-
Verbindung zum Wechselrichtermodul über Steuerschütz#5(oder Gleichrichtermodul in Energierückgewinnungssystemen).
Hauptstromkreisabschnitt
-
Zu den Kernkomponenten gehören:
-
Gleichrichter: Wandelt Wechselstrom in Gleichstrom um.
-
Ungesteuerter Gleichrichter: Verwendet Diodenbrücken (keine Phasenfolgeanforderung).
-
Gesteuerter Gleichrichter: Verwendet IGBT/IPM-Module mit phasenempfindlicher Steuerung.
-
-
Gleichstromzwischenkreis:
-
Elektrolytkondensatoren (in Reihe geschaltet für 380-V-Systeme).
-
Spannungsausgleichswiderstände.
-
OptionalRegenerationswiderstand(für nicht-regenerative Systeme zur Ableitung überschüssiger Energie).
-
-
Wechselrichter: Wandelt Gleichstrom für den Motor zurück in Wechselstrom mit variabler Frequenz um.
-
Ausgangsphasen (U, V, W) durchlaufen DC-CTs zur Stromrückkopplung.
-
-
Ausgabebereich
-
Beginnt am Wechselrichterausgang.
-
Durchläuft DC-CTs und optionale EMV-Komponenten (Drosseln).
-
Wird mit den Motorklemmen verbunden.
Wichtige Hinweise:
-
Polarität: Achten Sie auf die korrekten Anschlüsse „P“ (positiv) und „N“ (negativ) der Kondensatoren.
-
SNUBBER-Schaltungen: Auf IGBT/IPM-Modulen installiert, um Spannungsspitzen beim Schalten zu unterdrücken.
-
Steuersignale: PWM-Signale werden über Twisted-Pair-Kabel übertragen, um Störungen zu minimieren.
Abbildung 1-1: Ungesteuerter Gleichrichter-Hauptstromkreis
2 Allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung
2.1 Grundsätze für die MC-Schaltkreisfehlerdiagnose
-
Symmetrieprüfung:
-
Stellen Sie sicher, dass alle drei Phasen identische elektrische Parameter (Widerstand, Induktivität, Kapazität) aufweisen.
-
Jedes Ungleichgewicht weist auf einen Fehler hin (z. B. eine beschädigte Diode im Gleichrichter).
-
-
Einhaltung der Phasenfolge:
-
Halten Sie sich strikt an die Schaltpläne.
-
Stellen Sie sicher, dass die Phasenerkennung des Steuerungssystems mit dem Hauptstromkreis übereinstimmt.
-
2.2 Öffnen der Regelung
So isolieren Sie Fehler in geschlossenen Kreislaufsystemen:
-
Traktionsmotor abklemmen:
-
Wenn das System ohne Motor normal funktioniert, liegt der Fehler am Motor oder an den Kabeln.
-
Wenn nicht, konzentrieren Sie sich auf den Schaltschrank (Wechselrichter/Gleichrichter).
-
-
Schützaktionen überwachen:
-
Für regenerative Systeme:
-
Wenn#5(Eingangsschütz) löst aus, bevor#LB(Bremsschütz) greift, Gleichrichter prüfen.
-
Wenn#LBgreift, aber die Probleme weiterhin bestehen, überprüfen Sie den Wechselrichter.
-
-
2.3 Fehlercodeanalyse
-
P1-Board-Codes:
-
Z.B.,E02(Überstrom),E5(Überspannung Zwischenkreis).
-
Löschen Sie historische Fehler nach jedem Test, um eine genaue Diagnose zu gewährleisten.
-
-
Regenerative Systemcodes:
-
Überprüfen Sie die Phasengleichheit zwischen Netzspannung und Eingangsstrom.
-
2.4 (M)ELD-Modus-Fehler
-
Symptome: Plötzliches Anhalten während des Batteriebetriebs.
-
Grundursachen:
-
Falsche Lastwiegedaten.
-
Geschwindigkeitsabweichung stört das Spannungsgleichgewicht.
-
-
Überprüfen:
-
Überprüfen Sie die Schützaktionen und die Ausgangsspannung.
-
Überwachen Sie die P1-Boardcodes vor dem Herunterfahren von (M)ELD.
-
2.5 Fahrmotor-Fehlerdiagnose
Symptom | Diagnostischer Ansatz |
---|---|
Plötzliche Stopps | Trennen Sie die Motorphasen nacheinander. Wenn das Blockieren weiterhin besteht, ersetzen Sie den Motor. |
Vibration | Überprüfen Sie zuerst die mechanische Ausrichtung; testen Sie den Motor unter symmetrischer Belastung (20 % – 80 % Kapazität). |
Ungewöhnliche Geräusche | Unterscheiden Sie zwischen mechanischen (z. B. Lagerverschleiß) und elektromagnetischen (z. B. Phasenungleichgewicht) Einflüssen. |
3 Häufige Fehler und Lösungen
3.1 PWFH(PP)-Anzeige aus oder blinkend
-
Ursachen:
-
Phasenverlust oder falsche Reihenfolge.
-
Fehlerhafte Steuerplatine (M1, E1 oder P1).
-
-
Lösungen:
-
Eingangsspannung messen und Phasenfolge korrigieren.
-
Ersetzen Sie die defekte Platine.
-
3.2 Fehler beim Lernen des Magnetpols
-
Ursachen:
-
Fehlausrichtung des Encoders (mit einer Messuhr die Konzentrizität prüfen).
-
Beschädigte Encoderkabel.
-
Fehlerhafter Encoder oder P1-Platine.
-
Falsche Parametereinstellungen (z. B. Fahrmotorkonfiguration).
-
-
Lösungen:
-
Encoder neu installieren, Kabel/Platinen austauschen oder Parameter anpassen.
-
3.3 Häufiger E02-Fehler (Überstrom)
-
Ursachen:
-
Schlechte Modulkühlung (verstopfte Lüfter, ungleichmäßige Wärmeleitpaste).
-
Bremsfehleinstellung (Abstand: 0,2–0,5 mm).
-
Defekte E1-Platine oder IGBT-Modul.
-
Kurzschluss in der Motorwicklung.
-
Fehlerhafter Stromwandler.
-
-
Lösungen:
-
Reinigen Sie Lüfter, tragen Sie Wärmeleitpaste erneut auf, stellen Sie Bremsen ein oder ersetzen Sie Komponenten.
-
3.4 Allgemeine Überstromfehler
-
Ursachen:
-
Nichtübereinstimmung der Treibersoftware.
-
Asymmetrisches Lösen der Bremse.
-
Fehler in der Motorisolierung.
-
-
Lösungen:
-
Aktualisieren Sie die Software, synchronisieren Sie die Bremsen oder ersetzen Sie die Motorwicklungen.
-
Dokumentnotizen:
Diese Anleitung entspricht den technischen Standards von Mitsubishi für Aufzüge. Beachten Sie stets die Sicherheitsvorschriften und beachten Sie die offiziellen Handbücher für modellspezifische Details.
© Technische Dokumentation zur Aufzugswartung