Umfassender Leitfaden zu den Einstellungen der elektrischen Schalttafel von Shanghai Mitsubishi Elevator
Inhaltsverzeichnis
1. Einstellungen für den Schaltschrank (Artikel 203)
1.1 P1-Board-Konfiguration (Modelle: P203758B000/P203768B000)
1.1 Betriebsmoduskonfiguration
Funktionszustand | MON0 | MON1 | SET0 | SET1 |
---|---|---|---|---|
Normalbetrieb | 8 | 0 | 8 | 0 |
Debuggen/Wartung | Befolgen Sie das Debugging-Handbuch |
1.2 Kommunikationskonfiguration (Jumper-Regeln)
Aufzugstyp | GCTL | GCTH | ELE.NO (Gruppensteuerung) |
---|---|---|---|
Einzelaufzug | Nicht überbrückt | Nicht überbrückt | - |
Parallel/Gruppe | ● (Überbrückt) | ● (Überbrückt) | 1~4 (für Aufzüge #F~#I) |
2. Einstellungen der Auto-Top-Station (Artikel 231)
2.1 Türsteuerplatine (Modell: P231709B000)
2.2 Grundlegende Jumpereinstellungen
Funktion | Jumper | Konfigurationsregel |
---|---|---|
OLT-Signal deaktivieren | RUCK | Jumper, wenn nur CLT/OLT installiert ist |
Vorder-/Hintertür | FRDR | Jumper für hintere Türen |
Auswahl des Motortyps | IM | Brücke für Asynchronmotoren (IM) |
2.3 Motorrichtung und Parameter
Nach Motormodell | Motortyp | FB-Jumper |
---|---|---|
LV1-2SR/LV2-2SR | Asynchron | ● |
LV1-2SL | Synchron | ● |
2.4 SP01-03 Jumper-Funktionen
Jumper-Gruppe | Funktion | Konfigurationsregel |
---|---|---|
SP01-0,1 | Steuerungsmodus | Set pro Türmotormodell |
SP01-2,3 | DLD-Empfindlichkeit | ●● (Standard) / ●○ (Niedrig) |
SP01-4,5 | JJ-Größe | Befolgen Sie die Vertragsparameter |
SP02-6 | Motortyp (nur PM) | Jumper wenn TYP=0 |
2.5 Jumper-Einstellungen für JP1~JP5
JP1 | JP2 | JP3 | JP4 | JP5 | |
1D1G | 1-2 | 1-2 | X | X | 1-2 |
1D2G/2D2G | X | X | 2-3 | 2-3 | 1-2 |
Hinweis: „1-2“ bedeutet die entsprechenden Jumper-Pins 1 und 2; „2-3“ bedeutet die entsprechenden Jumper-Pins 2 und 3
3. Einstellungen des Kabinenbedienfelds (Artikel 235)
3.1 Tastenplatine (Modell: P235711B000)
3.2 Konfiguration des Tastenlayouts
Layouttyp | Anzahl der Schaltflächen | RSW0-Einstellung | RSW1-Einstellung |
---|---|---|---|
Vertikal | 2-16 | 2-F | 0-1 |
17-32 | 1:0 | 1-2 | |
Horizontal | 2-32 | 0-F | 0 |
3.3 Jumper-Konfigurationen (J7/J11)
Paneltyp | J7.1 | J7.2 | J7.4 | J11.1 | J11.2 | J11.4 |
---|---|---|---|---|---|---|
Vorderes Hauptpanel | ● | ● | - | ● | ● | - |
Hinteres Hauptpanel | ● | - | ● | ● | - | ● |
4. Einstellungen der Landestation (Artikel 280)
4.1 Landebrett (Modell: P280704B000)
4.2 Jumper-Einstellungen
Bodenposition | TERH | TERL |
---|---|---|
Unteres Stockwerk (keine Anzeige) | ● | ● |
Mittlere/oberste Stockwerke | - | - |
4.3 Kodierung der Etagentasten (SW1/SW2)
Tastennummer | SW1 | SW2 | Tastennummer | SW1 | SW2 |
---|---|---|---|---|---|
1-16 | 1-F | 0 | 33-48 | 1-F | 0-2 |
17-32 | 1-F | 1 | 49-64 | 1-F | 1-2 |
5. Einstellungen für den Etagenruf (Artikel 366)
5.1 Externe Ruftafel (Modelle: P366714B000/P366718B000)
5.2 Springerregeln
Funktion | Jumper | Konfigurationsregel |
---|---|---|
Kommunikation im unteren Stockwerk | WARNUNG/KANN | Immer gejumpert |
Bodenaufbau | SET/J3 | Jumper vorübergehend während der Einrichtung |
Konfiguration der Hintertür | J2 | Jumper für hintere Türen |
6. Kritische Hinweise
6.1 Betriebsrichtlinien
-
Sicherheit geht vor: Trennen Sie vor dem Einstellen der Jumper immer die Stromversorgung. Verwenden Sie isolierte Werkzeuge gemäß CAT III 1000 V.
-
Versionskontrolle: Validieren Sie die Einstellungen nach System-Upgrades mithilfe des neuesten Handbuchs (August 2023) erneut.
-
Fehlerbehebung: Überprüfen Sie bei den Fehlercodes „F1“ oder „E2“ vorrangig lose oder falsch konfigurierte Jumper.
6.2 Strukturierte Datenvorschläge
Technische Unterstützung: Besuchenwww.felevator.comfür Updates oder kontaktieren Sie zertifizierte Techniker.
Abbildungshinweise:
-
Schaltschrank P1-Platine: Markieren Sie GCTL/GCTH-Positionen, ELE.NO-Zonen und MON/SET-Drehschalter.
-
Türsteuerungs-SP-Jumper: Farbcodierte Empfindlichkeits- und Motortypzonen.
-
Auto-Tastenplatine: Beschriften Sie die Jumper J7/J11 und die Tastenbelegungsmodi deutlich.
-
Landebrett: TERH/TERL-Positionen und SW1/SW2-Stockwerkkodierung.
-
Etagenruftafel: CANH/CANL-Kommunikationsbrücken und Bodenaufbaubereiche.