Leave Your Message

Umfassender Leitfaden zu Mitsubishi Elevator Communication Circuits (OR): Protokolle, Architektur und Fehlerbehebung

15.04.2025

1 Übersicht über Aufzugskommunikationssysteme

Aufzugskommunikationskreise (OR) gewährleisten einen zuverlässigen Datenaustausch zwischen kritischen Komponenten und wirken sich somit direkt auf die Betriebssicherheit und Effizienz aus. Dieser Leitfaden behandeltCAN-BusUndProtokolle der RS-Serie, bietet technische Einblicke für Wartungs- und SEO-optimierte Fehlerbehebungsstrategien.


1.1 CAN-Bus-System

Kernfunktionen

  • Topologie: Mehrknoten-Busnetzwerk, das Vollduplex-Kommunikation unterstützt.

  • Elektrische Normen:

    • Differenzielle Signalisierung: CAN_H (High) und CAN_L (Low) Twisted-Pair-Kabel für Störfestigkeit.

    • Spannungspegel: Dominant (CAN_H=3,5 V, CAN_L=1,5 V) vs. Rezessiv (CAN_H=2,5 V, CAN_L=2,5 V).

  • Prioritätsmechanismus:

    • Niedrigere ID-Werte = Höhere Priorität (z. B. ID 0 > ID 100).

    • Kollisionsauflösung durch automatische Knotenentnahme.

Anwendungen

  • Sicherheitsüberwachung in Echtzeit

  • Koordinierung der Gruppensteuerung

  • Fehlercodeübertragung

Verdrahtungsspezifikationen

Kabeltyp Farbcode Abschlusswiderstand Max. Länge
Verdrilltes, geschirmtes Paar CAN_H: Gelb 120 Ω (beide Enden) 40 m
  CAN_L: Grün    

1.2 Kommunikationsprotokolle der RS-Serie

Protokollvergleich

Protokoll Modus Geschwindigkeit Knoten Störfestigkeit
RS-232 Punkt-zu-Punkt 115,2 kbps 2 Niedrig
RS-485 Mehrfachabwurf 10 Mbit/s 32 Hoch

Wichtige Verwendungszwecke

  • RS-485: Flurrufsysteme, Kabinenstatus-Rückmeldung.

  • RS-232: Wartungscomputerschnittstellen.

Installationshinweise

  • Verwendenverdrillte geschirmte Kabel(AWG22 oder dicker).

  • Busenden abschließen mit120Ω Widerstände.

  • Vermeiden Sie Sterntopologien; priorisieren SieDaisy-Chain-Verbindungen.


1.3 Aufzugskommunikationsarchitektur

Vier wichtige Subsysteme

  1. Gruppensteuerung: Koordiniert mehrere Aufzüge über CAN-Bus.

  2. Car Systems: Verwaltet interne Befehle über RS-485.

  3. Hallenstationen: Verarbeitet externe Anrufe; erfordertHallenstromkästen(H10-H20).

  4. Zusatzfunktionen: Feuerwehrzugang, Fernüberwachung.

Energieverwaltung

Szenario Lösung Konfigurationstipps
>20 Hall-Knoten Doppelte Leistung (H20A/H20B) Ausgeglichene Last (≤15 Knoten/Gruppe)
Große Entfernung (>50 m) Signalverstärker Alle 40 m installieren
Umgebungen mit hoher elektromagnetischer Störung Ferritfilter An Busendpunkten anbringen

1.4 Anleitung zur Fehlerbehebung

  1. Grundlegende Prüfungen:

    • Busspannung messen (CAN: 2,5–3,5 V; RS-485: ±1,5–5 V).

    • Abschlusswiderstände überprüfen (120 Ω für CAN/RS-485).

  2. Signalanalyse:

    • Verwenden Sie ein Oszilloskop, um Wellenformverzerrungen zu erkennen.

    • Überwachen Sie die CAN-Bus-Auslastung (

  3. Isolationsprüfung:

    • Trennen Sie Knoten, um fehlerhafte Segmente zu identifizieren.

    • Ersetzen Sie verdächtige Komponenten (z. B. Stromkästen in der Halle).

Architektur des Aufzugskommunikationssystems

Abbildung 1: Diagramm des Aufzugskommunikationssystems


2 Allgemeine Schritte zur Fehlerbehebung

Kommunikationsfehler in Aufzugssystemen können sich vielfältig äußern. Ein strukturierter Ansatz gewährleistet jedoch eine effiziente Diagnose und Behebung. Nachfolgend finden Sie optimierte Schritte zur Identifizierung und Behebung von Problemen mit der OR-Schaltung, zugeschnitten auf SEO und technische Klarheit.


2.1 Identifizieren eines fehlerhaften Kommunikationsbusses über die Fehlercodes der P1-Platine

Wichtige Aktionen:

  1. Überprüfen Sie die P1-Board-Codes:

    • Ältere Systeme: Generische Codes (z. B. „E30“ für Kommunikationsfehler).

    • Moderne Systeme: Detaillierte Codes (z. B. „CAN-Bus-Timeout“ oder „RS-485 CRC-Fehler“).

  2. Signalisolierung priorisieren:

    • Beispiel: Der Code „Group Control Link Failure“ weist auf CAN-Bus-Probleme hin, während „Hall Call Timeout“ auf RS-485-Fehler hinweist.


2.2 Strom- und Datenleitungen prüfen

Kritische Prüfungen:

  1. Durchgangsprüfung:

    • Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kabelintegrität zu überprüfen. Bilden Sie bei langen Kabeln eine Schleife mit Ersatzdrähten, um eine genaue Messung zu gewährleisten.

  2. Isolationswiderstand:

    • Mit einem Megaohmmeter messen (>10 MΩ für RS-485; >5 MΩ für CAN-Bus).

    • Tipp: Hochfrequente Signale imitieren Kurzschlüsse, wenn die Isolierung nachlässt.

  3. Twisted Pair-Spezifikationen:

    • Überprüfen Sie den Verdrehungsabstand (Standard: 15–20 mm für CAN; 10–15 mm für RS-485).

    • Vermeiden Sie nicht standardmäßige Kabel – selbst kurze Abschnitte beeinträchtigen die Signalintegrität.


2.3 Knotenprobleme über Status-LEDs diagnostizieren

Verfahren:

  1. Fehlerhafte Knoten lokalisieren:

    • CAN-Knoten: Überprüfen Sie die LEDs „ACT“ (Aktivität) und „ERR“.

    • RS-485-Knoten: Überprüfen Sie die „TX/RX“-Blinkraten (1 Hz = normal).

  2. Gängige LED-Muster:

    LED-Status Interpretation
    ACT stabil, ERR aus Knotenfunktion
    ERR blinkt CRC-Fehler oder ID-Konflikt
    ACT/RX aus Strom- oder Signalverlust

2.4 Knoteneinstellungen und Abschlusswiderstände überprüfen

Konfigurationsprüfungen:

  1. Knoten-ID-Validierung:

    • Stellen Sie sicher, dass die IDs mit den Stockwerkzuweisungen übereinstimmen (z. B. Knoten 1 = 1. Stock).

    • Nicht übereinstimmende IDs führen zur Paketabweisung oder zu Buskollisionen.

  2. Abschlusswiderstände:

    • Erforderlich an Bussendpunkten (120 Ω für CAN/RS-485).

    • Beispiel: Ändert sich der entfernteste Knoten, verlegen Sie den Widerstand.

Häufige Probleme:

  • Fehlende Terminierung → Signalreflexionen → Datenbeschädigung.

  • Falscher Widerstandswert → Spannungsabfall → Kommunikationsfehler.


2.5 Weitere Überlegungen

  1. Firmware-Konsistenz:

    • Auf allen Knoten (insbesondere Hallenstationen) müssen identische Softwareversionen laufen.

  2. Hardwarekompatibilität:

    • Ersetzen Sie fehlerhafte Karten durch passende Versionen (z. B. R1.2-Karten für R1.2-Knoten).

  3. Stromstörungen:

    • Testen Sie Wechselstromquellen (z. B. Beleuchtungskreise) mit einem Spektrumanalysator auf elektromagnetische Störungen.

    • Installieren Sie Ferritkerne an Kommunikationskabeln in der Nähe von Hochleistungsgeräten.


3 Häufige Kommunikationsfehler

3.1 Fehler: Kabinenbodentasten reagieren nicht

Mögliche Ursachen und Lösungen:

Ursache Lösung
1. Fehler im seriellen Signalkabel - Überprüfen Sie die seriellen Kabel vom Kabinenpanel zur Kabinen-Bergstation und zum Steuerschrank auf Kurzschlüsse/Unterbrechungen.
- Verwenden Sie ein Multimeter, um die Kontinuität zu prüfen.
2. Jumperfehler im Bedienfeld - Überprüfen Sie die Jumper-/Schaltereinstellungen anhand der Schaltpläne (z. B. Türtyp, Stockwerkzuweisung).
- Potentiometer für die Signalstärke einstellen.
3. Spezialmodi aktiviert - Deaktivieren Sie die Feuerwehr-/Sperrmodi über die P1-Platine.
- Serviceschalter auf Normalbetrieb zurücksetzen.
4. Vorstandsversagen - Ersetzen Sie defekte Platinen: P1, Türsteuerung, Kabinen-BC-Platine oder Kabinenpanel-Stromversorgung.

3.2 Fehler: Hallenruftasten reagieren nicht

Mögliche Ursachen und Lösungen:

Ursache Lösung
1. Probleme mit dem seriellen Kabel - Überprüfen Sie die Kabel von der Halle zur Haltestelle und von der Haltestelle zum Steuerschrank.
- Bei Bedarf mit Ersatzkabeln testen.
2. Gruppensteuerungsfehler - Anschlüsse der Gruppensteuerung (CAN-Bus) prüfen.
- Überprüfen Sie, ob die Jumper der P1-Platine mit der Aufzugsnummer übereinstimmen.
- Testen Sie die GP1/GT1-Karten im Gruppen-Bedienfeld.
3. Fehlkonfiguration des Bodenpotentiometers - Passen Sie die FL1/FL0-Einstellungen gemäß den Installationszeichnungen an.
- Bodenpositionssensoren neu kalibrieren.
4. Vorstandsversagen - Defekte Hallenrufplatinen, Haltestellenplatinen oder P1-/Gruppensteuerplatinen austauschen.

3.3 Fehler: Automatisches Abbrechen registrierter Anrufe während des Betriebs

Mögliche Ursachen und Lösungen:

Ursache Lösung
1. Signalstörungen - Alle Erdungspunkte überprüfen (Widerstand - Kommunikationskabel von Stromleitungen trennen (>30cm Abstand).
- Nicht verwendete Drähte in Flachkabeln erden.
- Installieren Sie Ferritkerne oder abgeschirmte Leitungen.
2. Fehlfunktion der Platine - Serielle Kommunikationsplatinen (P1, Kabinen-/Hallenpanelen) ersetzen.
- Aktualisieren Sie die Firmware auf die neueste Version.

Technische Tipps zur Wartung

  1. Kabelprüfung:

    • Verwenden Sie einZeitbereichsreflektometer (TDR)zur Lokalisierung von Kabelfehlern in langen seriellen Leitungen.

  2. Erdungsprüfung:

    • Messen Sie die Spannung zwischen den Abschirmungen der Kommunikationskabel und der Erde (

  3. Firmware-Updates:

    • Passen Sie die Firmware-Versionen der Platine immer an (z. B. P1 v3.2 mit Türsteuerung v3.2).