Leave Your Message

Shanghai Mitsubishi LEHY-Pro (NV5X1) Aufzug – Grundlagen der Fehlerbehebung bei niedrigem Geschwindigkeitsbetrieb

03.12.2024

1.Vorbereitung vor dem Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit

1. Wenn ein Backup-Notstromversorgungsgerät vorhanden ist, ist eine manuelle Verdrahtung erforderlich, um das normale Stromidentifikationsrelais #NOR im Zustand zu halten.
Schließen Sie die Anschlüsse 420 (ZTNO-01) und NORR (ZTNO-02) auf der Z1-Platine kurz.
2. Drehen Sie den Kippschalter „DRSW/IND“ am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät in die mittlere Position, um den Türsperrzustand aus den vorherigen Schritten aufzuheben.
③. Wenn der Sicherheitskreis normal funktioniert, sollte die entsprechende LED am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät leuchten. Ist einer der Sicherheitsschalter ausgeschaltet, muss LED 29 erlöschen.
(1) Run/Stop-Schalter am Steuerkasten des Maschinenraums;
(2) Run/Stop-Schalter am Steuerkasten der Kabinenbergstation;
(3) Run/Stop-Schalter am Boxenbedienfeld;
(4) Maschinenraum-Stoppschalter (sofern vorhanden);
(5) Notausgangsschalter auf dem Kabinendach (sofern vorhanden);
(6) Sicherheitsklemmschalter im Fahrzeug (kann für den elektrischen Notbetrieb kurzgeschlossen werden);
(7) Notausgangsschalter im Schacht (sofern vorhanden);
(8) Grubentürschalter (sofern vorhanden);
(9) Boxenstoppschalter (einschließlich des zweiten Boxenstoppschalters (sofern vorhanden));
(10) Fahrzeugseitiger Geschwindigkeitsbegrenzer-Spannschalter (kann für den elektrischen Notbetrieb kurzgeschlossen werden);
(11) Schalter für den Geschwindigkeitsbegrenzerspanner auf der Gegengewichtsseite (sofern vorhanden) (kann für den elektrischen Notbetrieb kurzgeschlossen werden);
(12) Gegengewichtsseitiger Pufferschalter (kann für den elektrischen Notbetrieb kurzgeschlossen werden);
(13) Wagenseitiger Pufferschalter (kann für den elektrischen Notbetrieb kurzgeschlossen werden);
(14) Anschluss Endschalter TER.SW (kann im Notfall kurzgeschlossen werden);
(15) Elektrischer Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer auf der Fahrzeugseite (kann im Falle eines elektrischen Notbetriebs kurzgeschlossen werden);
(16) Elektrischer Schalter für Geschwindigkeitsbegrenzer auf der Gegengewichtsseite (sofern vorhanden) (kann im Falle eines elektrischen Notbetriebs kurzgeschlossen werden);
(17) Manueller Drehschalter (sofern vorhanden);
(18) Seitentürverriegelungsschalter (für ADK konfiguriert);
(19) Notausgangsschalter an der Etagenstation (sofern vorhanden);
(20) Leiterschalter in der Grube (sofern vorhanden);
(21) Ausgleichsradschalter (sofern vorhanden);
(22) Magnetischer Waagenbandspannungsschalter (sofern vorhanden) (kann im Notfall kurzgeschlossen werden);
(23) Drahtseilschlaff- und Seilbruchschalter (auf russische Fahrtrichtung eingestellt).

④. Wenn die Betriebs- und Auf-/Ab-Tasten der elektrischen Notbetriebsvorrichtung gleichzeitig und kontinuierlich gedrückt werden, müssen die folgenden Leuchtdioden und Schütze nacheinander funktionieren.

Shanghai Mitsubishi LEHY-Pro (NV5X1) Aufzug – Grundlagen der Fehlerbehebung bei niedrigem Geschwindigkeitsbetrieb

Wenn die Auf-/Ab-Taste kontinuierlich gedrückt wird, erlöschen die LED und der Schütz bzw. werden freigegeben. Anschließend wird die obige Sequenz dreimal wiederholt. Dies liegt daran, dass der Motor nicht angeschlossen ist und ein TGBL-Fehler (zu niedrige Geschwindigkeit) ausgelöst wird.

5. Schalten Sie die Leistungsschalter MCB und CP aus.
⑥. Schließen Sie die zuvor entfernten Motorkabel U, V, W und die Bremsspulenkabel entsprechend der Originalverdrahtung wieder an.

Wenn der Bremskabelstecker nicht mit dem Steuerschrank verbunden ist, startet der Betriebsvorgang nicht.
⑦. Der Langsamlaufbetrieb kann im Maschinenraum über den Schalter der Notstromversorgung erfolgen. Nach der Überprüfung der Encoderverkabelung muss auch der Betriebsschalter auf dem Kabinendach überprüft werden.

2.Schreiben Sie in die Magnetpolposition

Die folgenden Schritte können erst durchgeführt werden, nachdem sichergestellt wurde, dass die Etagentüren und Kabinentüren sicher geschlossen sind.

Tabelle 1 Schritte zum Schreiben der Magnetpolposition
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Überprüfen Sie, ob die Motorkabel U, V, W und Bremskabel ordnungsgemäß mit dem Steuerschrank verbunden sind.  
2 Stellen Sie sicher, dass der Leistungsschalter CP im Schaltschrank geschlossen ist.  
3 Vergewissern Sie sich, dass der Aufzug die Bedingungen für den Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit erfüllt. Vergewissern Sie sich, dass der Schalter (NORMAL/NOT) der elektrischen Notbetriebsvorrichtung auf die Seite (NOT) gestellt ist.  
4 Stellen Sie den Drehschalter SET1/0 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät auf 0/D. Der Siebensegmentcode blinkt und zeigt A0D an.
SET1/0=0/D
5 Drücken Sie den Schalter SW1 auf der Mensch-Maschine-Schnittstelle einmal nach unten, der Siebensegmentcode blinkt schnell und dann wird die aktuelle Magnetpolposition angezeigt. Drücken Sie SW1 zum ersten Mal
6 Drücken Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät erneut (mindestens 1,5 Sekunden lang), bis der Siebensegmentcode PXX anzeigt (XX ist die aktuelle Synchronisierungsebene. Wenn die Ebene nicht geschrieben wurde, ist die angezeigte Synchronisierungsebene möglicherweise falsch). Drücken Sie SW1 zum zweiten Mal
7 Elektrischer Notbetrieb: Bis der Siebensegmentcode die neue Magnetpolposition anzeigt und der Aufzug nicht plötzlich stoppt, wurde die Magnetpolposition erfolgreich geschrieben. Bitte beobachten Sie, ob sich der Wert der Magnetpolposition als Grundlage für ein erfolgreiches Schreiben ändert.
8 Stellen Sie den Drehschalter SET1/0 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät auf 0/8 und halten Sie den Schalter SW1 gedrückt, bis der Siebensegmentcode schnell zu blinken beginnt. Verlassen Sie dann den SET-Modus.  

3. Betrieb mit niedriger Geschwindigkeit

Der Absolutpositionssensor verfügt mit dem Welleninformationssystem über zwei Konfigurationen: Magnetskala und Codeband. Der Einfachheit halber werden Magnetskala und Codeband im Folgenden zusammenfassend als Skalen bezeichnet.
Bevor die Waage installiert wird, rufen Sie zunächst den Waageninstallationsmodus auf, siehe 5.
Nach Drücken der Not- oder Wartungstaste für Aufwärtsfahrt sollte die LED „AUF“ am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät aufleuchten und die Kabine nach oben fahren. Nach Drücken der Abwärtstaste sollte die LED „DN“ am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät aufleuchten und die Kabine nach unten fahren. Ist die Kabine leichter als das Gegengewicht, kann es zu einem Aufwärtsstoß kommen und anschließend normal nach unten fahren. Die manuelle Betriebsgeschwindigkeit beträgt 15 m/min.
Während der Fehlersuche im manuellen Betrieb muss sichergestellt werden, dass die Bremse vollständig geöffnet werden kann und die Zugmaschine keine ungewöhnlichen Geräusche und Vibrationen aufweist.
Darüber hinaus sollten die Bremskontakte beim Anhalten des Fahrzeugs vollständig geschlossen sein, um die Wirksamkeit der Bremse sicherzustellen.
Bei manuellem Betrieb muss die Kabine sofort anhalten, wenn der Sicherheitskreis wie Sicherheitsschalter, Stockwerktür oder Kabinentürverriegelungsschalter getrennt wird.
   
Um zu verhindern, dass der Motor durch Überstrom durchbrennt, müssen während des gesamten Installations- und Einstellvorgangs die folgenden Punkte mit großer Sorgfalt behandelt werden.
I. Vor dem Langsamlaufbetrieb muss die Ausgleichskette eingehängt werden.
Wenn die Ausgleichskette bei niedriger Geschwindigkeit nicht aufgehängt ist, läuft der Motor unter der Bedingung, dass der Nennstrom überschritten wird. Daher sollte die oben beschriebene Situation vermieden werden, sofern kein besonderer Bedarf besteht. Wenn bei niedriger Geschwindigkeit ohne Aufhängen der Ausgleichskette gefahren werden muss, muss eine entsprechende Last in die Kabine eingebracht werden, um das Gewicht des Gegengewichts auszugleichen. Bei einem Hub von mehr als 100 Metern muss der Motorstrom überwacht werden, um sicherzustellen, dass er das 1,5-fache des Nennstroms nicht überschreitet.
Übersteigt der Motorstrom den 1,5-fachen Nennwert, brennt der Motor innerhalb weniger Minuten durch.
II. Die Aufhängeschritte und Anforderungen der Ausgleichskette müssen sich auf den mechanischen Teil der Installations- und Wartungsinformationen beziehen.
III. Nachdem die Ausgleichskette eingehängt wurde, muss die Kabine mit einem Ausgleichsgewicht beladen werden und mit niedriger Geschwindigkeit fahren, bis der Ausgleichskoeffizient geprüft ist.

Hinweis: Wenn der gerüstfreie Installationsprozess übernommen wird, ist es notwendig, das gerüstfreie Spezialwerkzeug zu verwenden und in den gerüstfreien Installationsmodus zu wechseln, um das Auto zu bewegen.

4. Bodenlernen mit PAD

 Bei Ausstattung mit PAD kann der manuelle Schichtschreibvorgang erst durchgeführt werden, nachdem der Terminalverzögerungsschalter, die magnetische Isolationsplatte sowie der Nivellierungs- und Neunivellierungsschalter im Schacht installiert wurden.
Bei der Ausstattung mit einem Brunneninformationssystem entfällt ein solcher Vorgang.

Tabelle 2: Etagenlernschritte bei Ausstattung mit PAD
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Durch den elektrischen Notbetrieb wird die Kabine im unteren Nivellierungsbereich des Terminals angehalten.  
2 Stellen Sie den Drehschalter SET1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät auf 0 und SET0 auf 7. Der Siebensegmentcode blinkt und zeigt A07 an. SET1/0=0/7
3 Halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät gedrückt, bis der Siebensegmentcode schnell zu blinken beginnt. Anschließend wird F01 angezeigt. Drücken Sie SW1 zum ersten Mal
4 Halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät erneut gedrückt, bis der Siebensegmentcode zu blinken beginnt. Anschließend wird F00 angezeigt. Drücken Sie SW1 ein zweites Mal
5 Fahren Sie das Auto manuell kontinuierlich von der unteren Terminalebene zur oberen Terminalebene und dann zum Nivellierungsbereich.  
6 Der Aufzug stoppt automatisch und der Siebensegmentcode hört auf zu blinken. Dies zeigt an, dass die Etageneingabe erfolgreich war.  
7 Wenn die Kabine vor Erreichen der oberen Terminaletage anhält, wiederholen Sie die Schritte (1)–(5). Wenn die Bodenhöhendaten nicht geschrieben werden können, überprüfen Sie die Aktionsposition des Endschalters, der Nivellierungs-/Nachnivellierungsvorrichtung und des Encoders.
8 Stellen Sie die Drehschalter SET1 und SET0 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät wieder auf 0 bzw. 8.

SET1/0=0/8

 
9 Um den SET-Modus zu verlassen, halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät gedrückt, bis der Siebensegmentcode schnell zu blinken beginnt.  

5. Etagenlernen bei der Konfiguration des Schachtinformationssystems

5.1 Waageninstallation

   Bei Ausstattung mit einem Schachtinformationssystem kann dieser Modus nur bei Waageninstallationen und beim Lernen vorübergehender Endlagen aktiviert werden. In anderen Fällen ist der Modus nicht aktiviert!
Nach der Installation der Waage wird die temporäre Endlage sofort eingeschrieben.
Bei Ausstattung mit einem PAD entfällt dieser Vorgang.

Tabelle 3 Ein- und Ausgang der Waagenanlage
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Stellen Sie sicher, dass sich der Aufzug im Notstrom- oder Inspektionsmodus befindet.  
2 Stellen Sie den Drehschalter SET1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät auf 2 und SET0 auf A. Der Siebensegmentcode blinkt und zeigt A2A an. SET1/0=2/A
3 Drücken Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät einmal nach unten. Der Siebensegmentcode blinkt schnell und zeigt dann „oFF“ an, ohne zu blinken. Drücken Sie SW1 zum ersten Mal
4 Halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät gedrückt (mindestens 1,5 Sekunden), bis der Siebensegmentcode langsam zu blinken beginnt. Drücken Sie SW1 ein zweites Mal
5 Drehen Sie den RESET-Schalter des ZFS-ELE200 innerhalb von 10s (gültig für eine Haltezeit von [0,5s, 10s]). Schalten Sie den Reset-Schalter am ZFS-ELE200 ein
6 Der Sieben-Segment-Code zeigt „Ein“ an und der Waageninstallationsmodus wurde erfolgreich aufgerufen.
7 Wenn der Siebensegmentcode „Ein“ anzeigt, müssen Sie den RESET-Schalter von ZFS-ELE200 erneut drehen, um die mit ZFS-ELE200 verbundenen Fehler zu löschen. Der Siebensegmentcode zeigt dann „Ein“ an. Wenn die Digitalröhre kein „.“ anzeigt, müssen Sie den Reset-Schalter erneut drehen.
8 Führen Sie die Waageninstallation durch. Wenn im Waageninstallationsmodus ein elektrischer Notbetrieb oder eine Wartung durchgeführt wird, ertönt der Summer auf dem Kabinendach.

 

 
9 Nachdem die Linealinstallation abgeschlossen ist, halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät gedrückt (mindestens 1,5 Sekunden), bis der Siebensegmentcode oFF anzeigt, um den Linealinstallationsmodus zu verlassen.  

Notiz:
①. Zusätzlich zu den oben genannten Vorgängen wird der Waageninstallationsmodus automatisch beendet, wenn Sie den Schalter SET1/0 von 2/A wegdrehen oder die P1-Platine zurücksetzen.
2. Die Bedeutung des Siebensegmentcodes, der beim Aufrufen und Verlassen des Waageninstallationsmodus angezeigt wird, ist in der folgenden Tabelle aufgeführt:

Tabelle 4 Bedeutung des Siebensegmentcodes
Sieben-Segment-Anzeige Implikation
An Der Aufzug ist in den Waageninstallationsmodus gewechselt und muss die mit ZFS-ELE200 verbundenen Fehler beheben.
An Der Aufzug ist in den Waageninstallationsmodus eingetreten
aus Der Aufzug hat den Waageninstallationsmodus verlassen
E1 Zeitüberschreitung beim Aufrufen oder Verlassen des Lineal-Installationsmodus
E2 Der RESET-Schalter wird beim Aufrufen des Waageninstallationsmodus nicht innerhalb von 10 Sekunden betätigt.
E3 SDO-Informationsausnahme

5.2 Temporäres Schreiben der Endlagen

Wenn das Schachtinformationssystem installiert ist und die temporäre Endlage nicht geschrieben wurde, muss sich der Aufzug im Wartungsmodus befinden, bevor er in den Waageninstallationsmodus wechselt. Schalten Sie die Stromversorgung nicht aus, während die obere/untere temporäre Endlage geschrieben wird.
Nachdem die obere/untere temporäre Endlage geschrieben wurde, verfügt der Aufzug über die Terminalschutzfunktion. Wenn der elektrische Notdienst oder Wartungsarbeiten den Türbereich der Terminalebene erreichen, sollte der Aufzug den normalen Betrieb einstellen.
Bei Ausstattung mit PAD entfällt dieser Vorgang.

Tabelle 5 Schritte zum Schreiben der temporären Grenzposition
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Der Kabinenführer fährt die Aufzugskabine durch Wartung in die obere temporäre Endposition (UOT-Aktion). Bestätigen Sie die Einbauposition des Schalters gemäß der Einbauzeichnung
2 Der Bediener im Computerraum stellt den Drehschalter SET1 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät auf 5 und SET0 auf 2, woraufhin der Siebensegmentcode blinkt und A52 anzeigt. SET1/0=5/2
3 Drücken Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät einmal nach unten. Der Siebensegmentcode blinkt schnell und dann langsam, um die obere temporäre Grenzposition im aktuellen Parameter anzuzeigen. Drücken Sie SW1 zum ersten Mal
4 Halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät mindestens 1,5 Sekunden lang gedrückt, bis der Siebensegmentcode schnell zu blinken beginnt. Nach Abschluss des Schreibvorgangs hört der Siebensegmentcode auf zu blinken und zeigt die obere temporäre Endposition im Parameter an. Wenn der Schreibvorgang fehlschlägt, wird E angezeigt. Drücken Sie SW1 ein zweites Mal
5 Der Bediener auf dem Kabinendach stellt den Wartungsschalter wieder auf Normalbetrieb und der Bediener im Maschinenraum führt einen elektrischen Notbetrieb aus, um den Aufzug nach unten und aus der oberen temporären Endposition (UOT) zu bewegen. Erfordert Bedienung durch Personal im Maschinenraum
6 Drehen Sie den RESET-Schalter des ZFS-ELE200, um ZFS-ELE200-bezogene Fehler zu löschen.  
7 Der Bediener auf dem Kabinendach fährt die Aufzugskabine durch Wartung in die untere temporäre Endposition (DOT-Aktion).  
8 Der Bediener im Computerraum stellt den Drehschalter SET1 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät auf 5 und SET0 auf 1, woraufhin der Siebensegmentcode blinkt und A51 anzeigt.

SET1/0=5/1

9 Drücken Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Schnittstellengerät einmal nach unten. Der Siebensegmentcode blinkt schnell und dann langsam, um die untere temporäre Grenzposition im aktuellen Parameter anzuzeigen.  

Drücken Sie SW1 zum ersten Mal

10 Halten Sie den Schalter SW1 am Mensch-Maschine-Interaktionsgerät mindestens 1,5 Sekunden lang gedrückt, bis der Siebensegmentcode schnell zu blinken beginnt. Nach Abschluss des Schreibvorgangs hört der Siebensegmentcode auf zu blinken und zeigt die untere temporäre Endposition im Parameter an. Bei einem Schreibfehler wird „E“ angezeigt. Drücken Sie SW1 ein zweites Mal
11 Der Bediener auf dem Kabinendach stellt den Inspektionsschalter wieder auf Normalbetrieb und der Bediener im Maschinenraum führt einen elektrischen Notbetrieb aus, um den Aufzug nach oben aus der unteren temporären Endposition (DOT) zu bewegen. Erfordert Bedienung durch Personal im Maschinenraum
12 Setzen Sie die P1-Platine zurück oder schalten Sie den Aufzug aus und wieder ein. Das dürfen Sie nicht verpassen!

Erst nach der Montage der Waage und dem Einschreiben der temporären Endlage kann der Aufzug im Normalbetrieb (Notstrom oder Wartung) manuell bedient werden.

5.3 Etagendaten schreiben

Der Schreibvorgang kann nur ausgeführt werden, nachdem ZFS-ELE200 installiert wurde, die Anzeigeleuchte an der Sicherheitsbox normal leuchtet, das Lernen der temporären Endposition abgeschlossen ist, die Aufzugstürsignale normal sind (einschließlich GS, DS, CLT, OLT, FG2, MBS usw.), die Türöffnungs- und -schließtasten, die Steuerkastentasten (BC) und die Kabinenanzeige (IC) ordnungsgemäß funktionieren, das Mehrparteien-Rufsystem ordnungsgemäß funktioniert und die Kabinentür-Sperrvorrichtung ordnungsgemäß funktioniert.

Beim Durchführen von Layer-Schreibvorgängen wird empfohlen, dass sich jemand im Maschinenraum aufhält, um im Notfall Hilfe leisten zu können!

Automatische Schreibebenen werden bevorzugt.

Tabelle 6 Schritte zum automatischen Schreiben von Schreibschichtdaten
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Halten Sie den Aufzug im Türbereich des Erdgeschosses oder des Dachgeschosses an und schalten Sie den Aufzug in den Automatikbetrieb. Da dem ZFS-ELE200 derzeit das Positionssignal fehlt, kann die Leuchte 29# nicht leuchten, was normal ist.
2 Stellen Sie SET1/0 auf 5/3 (Lernen von unten nach oben) oder 5/4 (Lernen von oben nach unten) ein, drücken Sie den Schalter SW1 nach unten und der Sieben-Segment-Code blinkt, um das Startgeschoss anzuzeigen (Lernen von unten nach oben, die Standardeinstellung ist das Erdgeschoss, Lernen von oben nach unten, die Standardeinstellung ist das oberste Stockwerk).  
3 Schieben Sie den Schalter SW2 nach oben oder unten, um den angezeigten Startwert der Etage zu ändern. Drücken Sie den Schalter SW1 1,5 Sekunden lang, um das Lernen der Etagenposition ab der angezeigten Startetage zu starten. Beim ersten Lernen können Sie nur im Erdgeschoss oder im obersten Stockwerk beginnen. Bitte beenden Sie das Lernen auf einmal.
4 Bei erfolgreichem Einstieg in den Etagenpositions-Lernmodus hört der Siebensegmentcode auf zu blinken und zeigt die Startetage an, der IC zeigt die Verwaltungsebene an und die BC-Taste der zu lernenden Etage beginnt zu blinken. Schlägt der Einstieg in den Etagenpositions-Lernmodus fehl, wird E1 angezeigt. Beim ersten Lernen kann die vom IC angezeigte Verwaltungsebene ungenau sein (normalerweise wird die oberste Etage angezeigt). Nach dem Lernen einer Etage wird eine automatische Kalibrierung durchgeführt.
5 Nach erfolgreichem Einstieg in den Lernmodus für die Etagenposition öffnet der Aufzug die Tür sofort. Halten Sie die Türschließtaste im Fahrkorb gedrückt, und der Aufzug schließt die Tür. Lassen Sie die Türschließtaste während des Schließvorgangs los, und der Aufzug öffnet die Tür.  
6 Der Bediener im Auto misst den Höhenunterschied X zwischen der Bodentürschwelle und der Autoschwelle (die Höhe über dem Auto ist negativ und die Höhe unter dem Auto ist positiv, in mm). Wenn die Nivellierungsgenauigkeit den Anforderungen [-3 mm, 3 mm] entspricht, fahren Sie direkt mit dem nächsten Schritt fort.  
7 Drücken Sie zuerst die Etagentaste auf der Hauptsteuerbox, halten Sie dann die Türöffnungstaste länger als 3 Sekunden gedrückt und der Aufzug wechselt in den Eingabemodus für Abweichungswerte. Nach dem Aufrufen des Abweichungswert-Eingabemodus zeigt der IC 4 an
8 Nach dem Loslassen der Taste können Sie die Tasten zum Öffnen und Schließen der Vordertür betätigen, um den auf dem IC angezeigten Abweichungswert auf X zu ändern (in mm, der Aufwärtspfeil leuchtet bei positivem Wert, der Abwärtspfeil bei negativem Wert). Durch Drücken und Halten der Türöffnungstaste erhöht sich der Abweichungswert, durch Drücken und Halten der Türschließtaste verringert sich der Abweichungswert. Der Einstellbereich beträgt [-99 mm, -4 mm] und [4 mm, 99 mm].

Wenn die Bodengenauigkeitsabweichung groß ist, kann sie mehrmals angepasst werden

9 Drücken Sie zuerst die Etagentaste auf der Hauptsteuerbox und halten Sie dann die Türschließtaste länger als 3 Sekunden gedrückt. Der Aufzug verlässt dann den Eingabeabweichungswertmodus. Nach dem Verlassen des Eingabeabweichungswertmodus zeigt der IC 0 und einen Aufwärtspfeil an
10 Der Bediener in der Kabine lässt den Knopf am vorderen Türbedienfeld los und hält den Türschließknopf in der Kabine gedrückt. Der Aufzug startet, sobald die Tür vollständig geschlossen ist. Lassen Sie nach dem Start den Türschließknopf los. Der Aufzug stoppt und öffnet die Tür nach einer X-Strecke.  
11 Der Bediener im Fahrzeug misst den Höhenunterschied zwischen der Fahrzeugschwelle und der Bodentürschwelle. Liegt der Unterschied außerhalb von [-3 mm, 3 mm], wiederholen Sie die Schritte [6] bis [11]. Liegt er innerhalb von [-3 mm, 3 mm], ist die Anforderung an die Nivellierungsgenauigkeit erfüllt.  
12 Der Bediener in der Kabine drückt zunächst den Türöffnungsknopf und doppelklickt dann auf den Türschließknopf. Der Aufzug zeichnet die aktuelle Etagenposition auf. Bei erfolgreicher Aufzeichnung springt die blinkende BC-Taste zur nächsten zu lernenden Etage, und der IC zeigt die aktuelle Etage an. Bei Fehlschlag wird E2 oder E5 angezeigt. Tür öffnen + Doppelklick auf die Schaltfläche „Tür schließen“
13 Der Bediener in der Kabine registriert die Anweisung für die nächste Etage (blinkende Aufforderungstaste) und drückt weiterhin die Schließtaste der Kabinentür. Nachdem die Aufzugstür vollständig geschlossen ist, startet, stoppt und öffnet der Aufzug die Tür, nachdem er in die nächste Etage gefahren ist.  
14 Wiederholen Sie die Schritte [6] bis [12], bis alle Stockwerke erfolgreich gelernt wurden und der Siebensegmentcode und IC F anzeigen.  
15 Der Bediener im Maschinenraum oder im ETP drückt SW1 drei Sekunden lang nach unten und SW2 nach oben. Der Aufzug verlässt daraufhin den Lernmodus für die Etagenposition. Bei erfolgreichem Lernvorgang zeigen der Siebensegmentcode und der IC FF an. Bei fehlgeschlagenem Lernvorgang zeigen der Siebensegmentcode und der IC E3 oder E4 an.  
16 Stellen Sie SET1/0 auf 0/8 und drücken Sie den Schalter SW1 nach unten.  
17 Setzen Sie die P1-Platine zurück oder schalten Sie den Aufzug aus und wieder ein. Das dürfen Sie nicht verpassen!

Hinweis: In den Schritten 7–9 kann der Abweichungswert über die App eingegeben werden. Der Bediener im Fahrzeug kann den Abweichungswert direkt über die App eingeben und anschließend den Vorgang bestätigen.
Schritt 12: Die aktuelle Position kann über die App aufgezeichnet werden. Der Fahrer im Fahrzeug kann die aktuelle Bodenposition direkt über die App aufzeichnen (Nivellierung bestätigen).

Die Bedeutung der wichtigsten Siebensegmentcodes bzw. IC-Anzeigen ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 7 Bedeutung des Siebensegmentcodes
Siebensegmentcode oder IC-Anzeige Implikation
E1 Der Schreibebenenmodus konnte nicht aufgerufen werden.
E2 Die Informationen zum Etagenstandort konnten nicht aufgezeichnet werden.
E3 Schreibebenenmodus konnte nicht beendet werden
E4 ZFS-ELE200 konnte keine Informationen zum Stockwerkstandort schreiben
E5 Die Bodenstandortdaten sind unangemessen
F Alle Stockwerke in Lernrichtung (oben oder unten) wurden erfolgreich gelernt
FF Bodendaten erfolgreich schreiben

Wenn die automatische Stockwerksschreibung aufgrund von Fehlern in der voreingestellten Stockwerkstabelle, großen Abweichungen im Tiefbau oder der Konfiguration einer Zehnertastatur nicht möglich ist, kann die manuelle Stockwerksschreibung verwendet werden.

Tabelle 8 Schritte zum automatischen Schreiben von Schreibschichtdaten
Seriennummer Anpassungsschritte Vorsichtsmaßnahmen
1 Halten Sie den Aufzug im Türbereich des Erdgeschosses oder des obersten Stockwerks an und schalten Sie den Aufzug in den Wartungsmodus.  
2 Stellen Sie SET1/0 auf 5/3 (Lernen von unten nach oben) oder 5/4 (Lernen von oben nach unten) ein, drücken Sie den Schalter SW1 nach unten und der Sieben-Segment-Code blinkt, um das Startgeschoss anzuzeigen (Lernen von unten nach oben, die Standardeinstellung ist das Erdgeschoss, Lernen von oben nach unten, die Standardeinstellung ist das oberste Stockwerk).  
3 Schieben Sie den Schalter SW2 nach oben oder unten, um den angezeigten Startwert der Etage zu ändern. Drücken Sie den Schalter SW1 1,5 Sekunden lang, um das Lernen der Etagenposition ab der angezeigten Startetage zu starten. Beim ersten Lernen können Sie nur im Erdgeschoss oder im obersten Stockwerk beginnen. Bitte beenden Sie das Lernen auf einmal.
4 Wenn der Einstieg in den Lernmodus für die Stockwerkposition erfolgreich war, hört der Siebensegmentcode auf zu blinken und der Siebensegmentcode und IC zeigen das Startstockwerk an. Wenn der Einstieg in den Lernmodus für die Stockwerkposition fehlschlägt, wird E1 angezeigt.  
5 Der Bediener im Fahrkorb oder auf dem Dach des Fahrkorbs öffnet die Aufzugstür und misst den Höhenunterschied X zwischen der Bodentürschwelle und der Fahrkorbschwelle (die Höhe über dem Fahrkorb ist negativ und die Höhe unter dem Fahrkorb ist positiv, die Einheit ist mm. Wenn die Nivellierungsgenauigkeit den Anforderungen [-3 mm, 3 mm] entspricht, fahren Sie direkt mit dem nächsten Schritt fort).  
6 Wenn X außerhalb des Bereichs von [-20, 20] mm liegt, wird der Niedriggeschwindigkeitsbetriebsmodus verwendet, um die Nivellierungsgenauigkeit auf den Bereich von [-20, 20] mm einzustellen.  
7 Die Funktionsweise des Niedriggeschwindigkeitsbetriebs ist wie folgt: Ist X positiv, erfolgt die Fahrtrichtung nach oben, andernfalls nach unten. Nachdem der Bediener in der Kabine die Aufzugstür von Hand geschlossen hat, drückt er den Türschließknopf am Steuerkasten und teilt dem Bediener auf dem Kabinendach die Fahrtrichtung und die Startanforderungen mit. Der Bediener auf dem Kabinendach betätigt die Wartungsvorrichtung, um den Aufzug in Betrieb zu setzen. Der Aufzug fährt mit einer Geschwindigkeit von 2,1 m/min. Gleichzeitig zeigt das Display in der Kabine (IC) die zurückgelegte Strecke an (in mm; der Aufwärtspfeil leuchtet für positiv, der Abwärtspfeil für negativ). Wenn der von IC angezeigte Wert X entspricht, lässt der Bediener in der Kabine den Türschließknopf am Steuerkasten los, und der Aufzug stoppt (langsamer Stopp). Sobald der Aufzug stabil zum Stehen kommt, kann der Bediener auf dem Kabinendach die Wartungsanweisung abbrechen.  
8 Wenn X im Bereich von [-20, 20] mm liegt, wird der Betriebsmodus mit extrem niedriger Geschwindigkeit verwendet, um die Nivellierungsgenauigkeit auf den Bereich von [-3, 3] mm einzustellen.

 

9 Die Funktionsweise im Niedriggeschwindigkeitsbetrieb ist wie folgt: Ist X positiv, erfolgt die Fahrtrichtung nach oben, andernfalls nach unten. Der Bediener in der Kabine schließt die Aufzugstür manuell, hält den Türöffnungsknopf am Bedienfeld gedrückt und informiert den Bediener auf dem Kabinendach über die Fahrtrichtung und die Startanforderungen. Der Bediener auf dem Kabinendach betätigt die Wartungseinrichtung, um den Aufzug in Betrieb zu setzen. Der Aufzug fährt mit einer Geschwindigkeit von 0,1 m/min (bei einer Dauer von mehr als 60 s stoppt die Software den Aufzug). Gleichzeitig zeigt das Display in der Kabine (IC) die zurückgelegte Strecke an (in mm; der Aufwärtspfeil leuchtet für positiv, der Abwärtspfeil für negativ). Entspricht der von IC angezeigte Wert X, lässt der Bediener in der Kabine den Türöffnungsknopf los, und der Aufzug stoppt (langsamer Stopp). Sobald der Aufzug stabil zum Stehen kommt, bricht der Bediener auf dem Kabinendach die Wartungsanweisung ab.  
10 Wiederholen Sie die Schritte [5] bis [9], bis die Nivelliergenauigkeit im Bereich von [-3, 3] mm liegt.  
11 Lassen Sie die Aufzugstür offen. Der Bediener in der Kabine drückt den Türöffnungsknopf und doppelklickt anschließend den Türschließknopf. Der Aufzug zeichnet die aktuelle Etagenposition auf. Bei erfolgreicher Aufzeichnung erhöht sich die angezeigte Etage um 1 (Lernen von unten nach oben) bzw. verringert sich um 1 (Lernen von oben nach unten). Bei Fehlschlag wird E2 oder E5 angezeigt.  
12 Schließen Sie die Aufzugstür, und der Bediener auf dem Kabinendach betätigt die Wartungslaufvorrichtung, um den Aufzug mit der Wartungsgeschwindigkeit fahren zu lassen, bis der Aufzug zum Türbereich der nächsten anzulernenden Etage fährt und anhält.  
13 Wiederholen Sie die Schritte [5] bis [12], bis alle Stockwerke erfolgreich gelernt wurden und der Siebensegmentcode und IC F anzeigen.  
14 Der Bediener im Maschinenraum oder im ETP drückt SW1 drei Sekunden lang nach unten und SW2 nach oben. Der Aufzug verlässt daraufhin den Lernmodus für die Etagenposition. Bei erfolgreichem Lernvorgang zeigen der Siebensegmentcode und der IC FF an. Bei fehlgeschlagenem Lernvorgang zeigen der Siebensegmentcode und der IC E3 oder E4 an.  
15 Stellen Sie SET1/0 auf 0/8 und drücken Sie den Schalter SW1 nach unten.  
16 Setzen Sie die P1-Platine zurück oder schalten Sie den Aufzug aus und wieder ein. Das dürfen Sie nicht verpassen!

Die Bedeutung der wichtigsten Siebensegmentcodes bzw. IC-Anzeigen ist in der folgenden Tabelle dargestellt:

Tabelle 9 Bedeutung des Siebensegmentcodes
Siebensegmentcode oder IC-Anzeige Implikation
E1 Der Schreibebenenmodus konnte nicht aufgerufen werden.
E2 Die Informationen zum Etagenstandort konnten nicht aufgezeichnet werden.
E3 Schreibebenenmodus konnte nicht beendet werden
E4 ZFS-ELE200 konnte keine Informationen zum Stockwerkstandort schreiben
E5 Die Bodenstandortdaten sind unangemessen
F Alle Stockwerke in Lernrichtung (oben oder unten) wurden erfolgreich gelernt
FF Bodendaten erfolgreich schreiben