Leave Your Message

Wichtige Hinweise zu den Fotoelektronischen Schaltern für die Aufzugstürposition von Mitsubishi

29.09.2024

MON1/0=2/1 Funktion Abbildung

Durch Einstellen von MON1 = 2 und MON0 = 1 auf der P1-Platine können Sie die Signale des Türschlosskreises anzeigen. Das mittlere 7SEG2 ist das Signal für die Vordertür, das rechte 7SEG3 das Signal für die Hintertür. Die Bedeutung der einzelnen Segmente ist in der folgenden Abbildung dargestellt:

Bei der Inspektion und Fehlersuche vor Ort sollte der Fokus auf zwei Aspekten liegen.

Die erste ist, ob sich die Signale während des Türöffnungs- und -schließvorgangs korrekt ändern können.(Prüfen Sie, ob ein Kurzschluss, ein falscher Anschluss oder ein Bauteilschaden vorliegt)

Zweitens, ob die Aktionssequenz der Signale CLT, OLT, G4 und 41DG während des Türöffnungs- und -schließvorgangs korrekt ist.(Überprüfen Sie, ob ein Fehler bei der Position und Größe der Türlichtschranken und GS-Schalter vorliegt.)

①Automatikmodus Türschließstandby

② Türöffnungssignal empfangen

③ Türöffnung läuft

④ Türöffnung an Ort und Stelle (Nur die untere optische Achse ist blockiert, Türöffnung an Ort und Stelle, OLT aus)

⑤ Türschließsignal empfangen

⑥ Aus der OLT-Aktionsposition gelöst

⑦ Türschließvorgang

⑧ Tür wird gleich geschlossen ~~ An Ort und Stelle geschlossen

  

Das G4-Signal leuchtet offensichtlich vor dem CLT-Signal.

 

Analyse bestehender Probleme des Zweiachsen-Positionsschalters

1.Probleme beim Einsatz von dual-optischen Achsenpositionsschaltern vor Ort
Zu den Problemen vor Ort zählen:
(1) Der Lichtschrankenschalter ist nicht mit dem Kurzschlusskabelbaum verbunden, sondern direkt mit der Leiterplatte, was dazu führt, dass der Lichtschrankenschalter durchbrennt, was recht häufig vorkommt.
(2) Der Lichtschrankenschalter ist nicht mit dem Kurzschlusskabelbaum verbunden, sondern direkt mit der Leiterplatte, was zu Schäden an der Türmaschinenplatine führt (entweder der Widerstand oder die Diode können beschädigt werden).
(3) Der Kurzschlusswiderstand des Kabelbaums ist falsch angeschlossen, wodurch der Lichtschranke Schaden zugefügt wird (er sollte an Kabel 1 angeschlossen werden, wurde aber fälschlicherweise an Kabel 4 angeschlossen).
(4) Die Blende mit der doppelten optischen Achse ist falsch.

2.Bestätigen Sie den Typ des photoelektrischen Positionsschalters
Das schematische Diagramm des zweiachsigen Positionsschalters ist in Abbildung 1 unten dargestellt.

Abbildung 1 Schematische Darstellung der Struktur des zweiachsigen Positionsschalters

3. Bestätigen Sie die Position Schalter Schallwand

Die linke Seite ist der Türöffnungsstopper und die rechte Seite ist der Türschließstopper

Wenn sich die Kabinentür in Schließrichtung bewegt, blockiert die umgekehrte L-förmige Blende zuerst die optische Achse 2 und dann die optische Achse 1.
Es ist zu beachten, dass, wenn die umgedrehte L-förmige Blende die optische Achse 2 blockiert, die LOLTCLT-Leuchte auf dem Maschinenpaneel der Tür aufleuchtet, die Kontrollleuchte der Fotozelle mit zwei optischen Achsen jedoch nicht leuchtet. Bis die umgedrehte L-förmige Blende sowohl die optische Achse 2 als auch die optische Achse 1 blockiert, leuchtet die Kontrollleuchte des Positionsschalters für die doppelte optische Achse auf. Während dieses Vorgangs leuchtet die LOLTCLT-Leuchte auf dem Maschinenpaneel der Tür immer. Daher sollte die Beurteilung, ob die Tür geschlossen ist, auf dem Status der Kontrollleuchte der Fotozelle mit zwei optischen Achsen basieren.
Daher sind die Definitionen der Türöffnungs- und -schließsignale nach Verwendung der Fotoelektrik mit zwei optischen Achsen in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt.

Tabelle 1 Definition der Öffnungs- und Schließpositionen der zweiachsigen fotoelektrischen Tür

    Optische Achse 1 Optische Achse 2 Photoelektrische Kontrollleuchte OLT/CLT
1 Schließen Sie die Tür Verdeckt Verdeckt Leuchten Leuchten
2 Öffnen Sie die Tür an Ort und Stelle Verdeckt Nicht verdeckt Leuchten Leuchten

Notiz:
(1) Das Signal der optischen Achse 1 wird vom OLT-Plug-In abgeleitet;
(2) Das Signal der optischen Achse 2 wird vom CLT-Plugin abgeleitet;
(3) Bei vollständig geschlossener Tür leuchtet die Doppelachsenanzeige, da die optische Achse 1 blockiert ist. Ist nur die optische Achse 2 blockiert, leuchtet die Anzeige nicht.

4. Überprüfen Sie, ob der Doppelachsen-Positionsschalter beschädigt ist
Mit einem Multimeter können Sie die Spannung an den 4-3 Pins der OLT- und CLT-Plug-Ins messen und so feststellen, ob der Zweiachsen-Positionsschalter beschädigt ist. Die konkrete Situation ist in Tabelle 2 unten dargestellt.

Tabelle 2 Beschreibung der zweiachsigen fotoelektrischen Erkennung

  Situation Photoelektrische Kontrollleuchte Optische Achse 1 Optische Achse 2

OLT-Plug-in

4-3-polige Spannung

CLT-Plugin

4-3-polige Spannung

1 Schließen Sie die Tür an Ort und Stelle Leuchten Verdeckt Verdeckt Etwa 10 V Etwa 10 V
2 Durch halb offen Licht aus Nicht verdeckt Nicht verdeckt Über 0V Über 0V
3 Öffnen Sie die Tür an Ort und Stelle Leuchten Verdeckt Nicht verdeckt Etwa 10 V Über 0V

Notiz:
(1) Schließen Sie beim Messen die rote Sonde des Multimeters an Pin 4 und die schwarze Sonde an Pin 3 an.
(2) Optische Achse 1 entspricht dem OLT-Plug-In; optische Achse 2 entspricht dem CLT-Plug-In.